Gut zu Wissen
Lustiges, Erhellendes und Erklärendes rund um das „Versicherungsdeutsch“!
Lustiges, Erhellendes und Erklärendes rund um das „Versicherungsdeutsch“!
Als unabhängiges Maklerbüro verfügen wir über fast 30 Jahre Erfahrung. Wir sind an keine Versicherungsgesellschaft gebunden und nehmen daher Ihre Interessen wahr. Wir überwachen Ihre Verträge und unterstützen Sie auch im Schadensfall.
Ramona Spata, Hofmühlenstraße 18, 01187 Dresden
0351 4216430
0351 4216431
rs24dd(at)rs24dd.de
Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa / So geschlossen
Makler versus Vermittler: Gegenüberstellung von Versicherungsmakler und Versicherungsvertreter
Versicherungsmakler
Ein Versicherungsmakler ist, wer gewerbsmäßig für den Auftraggeber die Vermittlung oder den Abschluss von Versicherungsverträgen übernimmt, ohne von einem Versicherer oder von einem Versicherungsvertreter damit betraut zu sein. Der Makler ist treuhänderischer Sachwalter des Kunden und ist als solcher verpflichtet, die Interessen des Versicherungsnehmers bestmöglich wahrzunehmen. Versicherungsunternehmen gegenüber ist er unabhängig.
Versicherungsvertreter
Versicherungsvertreter ist, wer von einem Versicherer oder einem Versicherungsvertreter damit betraut ist, gewerbsmäßig Versicherungsverträge zu vermitteln oder abzuschließen. Er ist als Selbständiger damit betraut, für einen Versicherer Verträge zu vermitteln und ggf. auch abzuschließen sowie bei Ihrer Verwaltung und Erfüllung mitzuwirken. Er ist gegenüber dem Versicherungsunternehmen verpflichtet, sich um den Abschluss von Versicherungsgeschäften zu bemühen.
Was benötigt die/der Senior/in im Altersruhestand?
Alle Versicherungen möchten auf den realen Bedarf dieses Lebensabschnittes – den Altersruhestand – eingehen.
Privathaftpflichtversicherung
In jedem Fall sollte man eine Privathaftpflichtversicherung besitzen. Sie ist weniger für die kleinen Malheure des Alltages gedacht, als für große Schadensfälle. So verursachen beispielsweise auch ältere Menschen als Fußgänger im Straßenverkehr Verkehrsunfälle mit erheblichen Schäden.
Hausratversicherung
Da sich im Laufe der Lebensjahre der Hausrat regelmäßig vergrößert und meistens auch an Wert zugenommen hat, ist zusätzliche eine Hausratversicherung sinnvoll.
Wer in einem eigenen Haus wohnt, sollte jedoch nicht nur den Hausrat, sondern unbedingt das Gebäude mit einer Wohngebäudeversicherung schützen.
Unfallversicherung
Die Unfallversicherung ist für Senioren auch wichtig.
So sollte z. B. ein Oberschenkelhalsbruch oder Unfälle durch Schlaganfall oder Herzinfarkt mit eingeschlossen sein. Vorerkrankungen führen dabei nicht generell zu einer Leistungseinschränkung.
Pflegeversicherung
Eine Pflegeversicherung jenseits der 60 zu besitzen ist wichtig. Allerdings ist dieser Schutz häufig teuer. Gut beraten ist, wer bereits vorgesorgt hat. Beim Abschluss sollte darauf geachtet werden, dass bereits im Pflegegrad 1 Zahlungen erbracht werden. Von nicht geringer Bedeutung könnte sein, dass der Versicherer auch dann zahlt, wenn die Pflege durch Laien, also durch Familienangehörige, erfolgt.
Häufigkeit der Versicherungsfälle bei Rechtsschutzversicherungen
„Wir sehen uns vor Gericht!“
Laut einer Analyse der ROLAND Rechtsschutz Versicherung vom Mai 2ß19
Platz 5 – Schadensersatzforderungen
Platz 4 – Vertragsstreitigkeiten – breit gefächert von Investitionsgeschäften bis zu Versicherungsverträgen
Platz 3 – Arbeitsrechtliche Konflikte – angefangen von Kündigungsschutzklagen bis hin zu Abfindungen oder Wettbewerbsverbote
Platz 2 – Rasen, drängeln, falsch parken – Ärger rund ums Kraftfahrzeug
Platz 1 – Straftaten und Ordnungswidrigkeiten – Unternehmer müssen komplexere Gesetze und Richtlinien berücksichtigen, Unwissenheit und Fehler können schnell ein Strafverfahren nach sich ziehen.
Ackerpulling – oder was man so alles versichern kann.
Das Schauspieler ihre Gliedmaßen, Hände und auch anderes versichern, ist bekannt. Nun gibt es durchaus auch andere ehrbare Berufszweige. So gehören die fleißigen Menschen in der Landwirtschaft dazu.
Eines Tages wurde ich gefragt, ob ich auch eine Versicherung für „Ackerpulling“ anbieten kann. Ein Begriff, der mir bisher nicht ganz so geläufig war. Bilder hatte ich zu „Ackerpulling“ sofort im Kopf – nun hieß es also, der Sache auf den Grund zu gehen: Ich war genauso neugierig, wie sicherlich die Meisten von Ihnen, was sich nun dahinter verbirgt. Eine Bekannte fragte: “Ist „Ackerpulling“ das, was ich denke?“ „Natürlich nicht!“ antwortete ich ihr. Doch was ist es dann? Ackerbrüder zeigen mit ihren Traktoren mit und ohne des Anhanges landwirtschaftlicher Maschinen ihr filigranes Können. Dabei wird eine meisterhafte Beherrschung der Technik dem begeisterten Zuschauer präsentiert. Eine Veranstaltung dazu findet jährlich ganz in unserer Nähe und zwar in Niederau statt.
Die meisten Versicherer konnten mit dem Begriff gar nichts anfangen und jene, die es konnten, wollten es nicht versichern. Warum eigentlich nicht? Ging den Versicherungen der Spaß verloren?
Das ich gerne Versicherungsmaklerin bin, war ja schon zu lesen. An einen interessanten Schutz erinnere ich mich auch. Ein Mandant wollte seiner Mutter eine Freude bereiten und einen Film beschaffen, der in den 60iger Jahren lief. Diesen Film gab es nur noch ein einziges Mal. So wurde der Transport des Filmes von Potsdam-Babelsberg nach Dresden und zurück versichert. Genial, oder? Nach einigen Telefonaten und Griffen in meine „Versicherungsschatztruhe“ konnte ich dem Kunden eine Versicherung dazu anbieten.
Nun möge noch jemand behaupten, das Versicherungsgeschäft sei langweilig. Ich lerne hier jeden Tag dazu, erlebe Kuriositäten und habe Spaß bei der Arbeit. Kann das schon jeder von sich sagen?
So sieht man, dass Versicherungsprodukte sehr individuell zu gestalten sind und für jeden Einzelnen eine passende Lösung gefunden werden kann. Wir haben die Antwort auf Ihre Frage!
Wie ich als Versicherungsmakler eine andere Art von Dankbarkeit lernte und was das mit „Hoppi“ und „Galoppi“ zu tun hat.
Warum ich den Versicherungsgesellschaften so dankbar bin?
Wenn Sie glauben, die Dankbarkeit rührt aus der Bezahlung für einen entstandenen Vertrag? Das sollte wohl selbstverständlich sein, dass zuverlässige und gewissenhafte Arbeit zum Wohle der Mandanten gewürdigt und damit auch bezahlt wird.
Nein, ich meine eine andere Art der Dankbarkeit. Diese erfüllt mich, weil die Gesellschaften durch den Personalabbau und den Technikaufbau so enorm zur Entschleunigung beitragen. Sie werden ruhig und entspannt, wenn Sie 15 min in der Warteschleife „hängen“, sich mehr oder weniger schöne Musik anhören dürfen. Das ist schon fast eine kostenlose Meditation. Natürlich gibt es auch Momente, wo diese Warterei die Geduld auf eine harte Probe stellt. So kann man dann lernen, noch immer freundlich und bestimmt das Anliegen vorzutragen.
Versicherungsgesellschaften fördern kreative Einfälle
Ich meine als Versicherungsmaklerin auch die Dankbarkeit, die mich zu kreativen Einfällen führt, wenn ich mir bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften aller 3 Monate ein neues Passwort ausdenken darf und Sie kennen ja die Anforderungen: Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen und mindestens 10 Stellen lang.
Jeden Tag danke ich auch für die systematische Weiterbildung mit den unterschiedlichen, sehr individuellen, Programmen der einzelnen Versicherungsgesellschaften. Um damit für den Mandanten ein Angebot zu erstellen, bleibt man geistig fit. Es ist schon toll, wie man als Versicherungsmakler den PC beherrschen lernt. Da möchte ich mir selbst ein „Daumen hoch“ geben.
Kostenfreie Weiterbildung in englischer Sprache durch Versicherungsgesellschaften
Super finde ich auch die Weiterbildung in der englischen Sprache. So startete die AXA Versicherung „Discover …new performance dimensions! …new target groups! … new business!“ „STARRING RAMONA SPATA – „Mission Success 2019“. Das ist doch genial und spricht sofort alle Interessenten an und zeigt, das wir Versicherungsmakler immer aktuell oder neudeutsch up to date und nicht oldschool sind.
Ich finde es auch in Ordnung, dass man nicht einfach so zum Spaß ein Angebot erstellen kann. Nein, alle Kundendaten müssen für ein Angebot schon eingetragen werden. Das sorgt immer für eine sehr sinnvolle Zeitgestaltung. Einmal wollte ich ein Angebot für die Pferdehalterhaftpflicht von 2 Vierbeinern erstellen. Ich hatte die Mandantin schon nach Geschlecht, Alter, Größe befragt und wollte nicht nochmals anrufen. So entschloss ich mich kurzerhand, eigene Namen für die Tiere – nämlich „Hoppi“ und „Galoppi“ – zu vergeben. Leider vergaß ich das zu ändern und so entstand der Versicherungsschein mit eben diesen Namen. Hoffentlich hatten die fleißigen Kräfte im Innendienst der Versicherungen wenigstens dabei einen kleinen Grund zum Schmunzeln.
Sicher werden diese nicht immer so viel Dankbarkeit gegenüber ihrem Arbeitgeber empfinden, wie ein Versicherungsmakler.
Reiseversicherungen Ski und Rodel gut?